Wohnquartier “GrünerLeben”

bindet ca. 988 Tonnen CO²

Zu den Wohnungen

taglieber-one-line-iconLightbulb-1
Die Idee

Eine ganzheitlich nachhaltige Entwicklung mit CO₂-neutraler Energiebilanz über den gesamten Lebenszyklus, energieeffizienter KfW 40+ Bauweise, eigenem Wärmekonzept sowie bezahlbarem Wohnraum bei geringer Umweltbelastung.

Verantwortung
Zertifizierte, nachhaltige Bauweise

Durch die Verwendung von Holz als Baustoff, kompakte Nachverdichtung und hochwertige Außenanlagen leistet es einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz und einer zukunftsfähigen Stadtentwicklung.

taglieber-one-line-iconHeart
Barrierefreie Wohnungszugänge

Alle Wohnungszugänge barrierefrei ausgeführt, Aufzüge erleichtern Familien wie Senioren den Zugang auch zu höheren Geschossen.

3D-Ansichten Entwurfsplanung

Zwei Punkthäuser mit je 11 Wohneinheiten

Es gibt verschiendene Zuschnitte mit 50, 60, 70 und 100 m² Wohnfläche. Jede Wohnung verfügt über einen Balkon. Die Erdgeschosswohnungen haben einen  kleinen Garten.

In den Häusern gibt es großzügige Gemeinschaftsflächen und eine Tiefgarage mit insgesamt 32 Stellplätzen. Weitere Stellplätze gibt es im Freien.

Sechs Reihenhäuser

Die sechs Wohneinheiten in den Reihenhäusern bieten jeweils ca. 128 m² Wohnfläche.

Dank der modern geschnittenen Grundrisse sind die Wohnbereiche offen und hell gestaltet. Neben den 5 Zimmern gibt es als Highlight eine große Dachterrasse. Im Innenbereich sind viele Stauraumlösungen wie Wandschränke und integrierte Treppenlösungen möglich. Jedes Haus hat Platz für einen schönen Garten auf dem eigenen Grundstück. Die Größen betragen zwischen 120-244 m². Vier der Häuser verfügen über Einzelgaragen. Außerdem sind Tiefgaragenstellplätze vorgesehen.

Vier Einfamilienhäuser

Die 126 m2  Wohnfläche verteilen sich auf 2 Vollgeschosse. Das Haus verfügt über fünf Zimmer und platzsparende Einbauten, wie Stauraum unter der Treppe und Einbauschränke.

Im Westen der Häuser liegt eine Einzelgarage, optional gibt es im Osten noch Platz für einen überdachten Carport. Die äußere Gestaltung besteht im Erdgeschoss aus einer Putzfassade, im Obergeschoss aus einer attraktiven und Wartungsarmen Holzfassade.

Ein besonderes Highlight ist die verbaute Haustechnik:
 

  • Luft-Wasser Wärmepumpe mit integrierter Lüftung, Warmwasserbereitung und Speicherung
  • Fußbodenheizung
  • Eigene PV-Anlage zur Eigenstromnutzung und Reduzierung des Strombedarfs
  • Hochwärmegedämmte Gebäudehülle entspricht dem Passivhausstandard

    988 Tonnen CO² speichern
    Die Verwendung von Holz im Bau ermöglicht es, eine Kohlenstoffmenge von über 988 t CO² dauerhaft in den Strukturen des Quartiers zu speichern.

    Das entspricht der CO²-Menge, die fünf Mittelklassewagen bei einer jährlichen Fahrleistung von 10.000 km mit einem Dieselmotor in einem Jahr ausstoßen.

    Darüber hinaus bietet der Einsatz nachwachsender Rohstoffe die Möglichkeit, Materialien aus endlichen Ressourcen wie Kunststoffen und Metallen sowie mineralischen Baumaterialien wie Stahlbeton zu ersetzen.